Sicher Autofahren im Sommer
In Zusammenarbeit mit der Verkehrsschule Zug stellen wir Ihnen unter der Rubrik «Aus der Praxis» verschiedene Verkehrssituationen vor. Im Jahr 2018 bringen wir Ihnen die vier Jahreszeiten mit den jeweiligen Eigenschaften, Tücken und Gefahren hinsichtlich des Autofahrens näher.
Sven Meier, Präsident der Verkehrsschu-le Zug, gibt Auskunft zu Verkehrsregeln und Situationen. Haben Sie Fragen oder Unklarheiten? Zögern Sie nicht, ihn zu kontaktieren, und Sie erhalten kompetent Auskunft von einem Profi.
Was passiert im Auto?
Sonnenschein, gute Sicht, angenehme Strassenverhältnisse. Im Sommer erscheint uns das Autofahren aus vielerlei Hinsicht einfacher. Doch die teilweise starke Hitze im Auto macht uns zu schaffen. Deshalb sollte das aufgeheizte Auto vor Fahrtantritt bei geöffneten Türen und Fenstern zunächst gut gelüftet werden. Dann sorgt die Klimaanlage für gute Abhilfe, wenn wir die Anlage zunächst auf Umluft schalten, damit keine heisse Luft von aussen zugeführt wird. Im Weiteren sollte der Unterschied zwischen Innen- und Aussentemperatur nicht zu gross sein. Experten raten zu maximal sechs Grad Differenz.
Wer sein Auto in der prallen Sonne parkt, muss nicht nur mit heisser Luft und glühenden Anschnallgurten rechnen, sondern im Extremfall auch mit Elektronikschäden. Die Bauteile sind für Temperaturen zwischen minus 40 und plus 85 Grad ausgelegt – ein Wert, der im Hochsommer durchaus auch mal überschritten werden kann. Durch die Wärmeausdehnung und spätere Abkühlung im Fahrtwind können sich in den Platinen Haarrisse bilden. Dann drohen der Ausfall von Steuergeräten und ein Stehenbleiben des Fahrzeugs. Wer keinen Parkplatz im Schatten findet, sollte daher zumindest einen Sonnenschutz hinter die Windschutzscheibe klemmen.Im Weiteren sollte man bei sehr starker Hitze das Volltanken seines Fahrzeugs vermeiden. Denn bei hohen Aussentemperaturen dehnen sich Benzin und Diesel aus. Ist der Tank dann bis zum Rand gefüllt, droht er überzulaufen. Dadurch steigt das Brandrisiko.
Was passiert ums Auto herum?
Im Sommer machen die vielen Baustellen das Autofahren zu einer Geduldsprobe. Denn im Sommer haben die Strassenbauer Hochsaison. Dass genau zu dieser Jahreszeit auf unseren Strassen viel gebaut und saniert wird, verwundert kaum, benötigt man beispielsweise für einen Deckbelag bester Qualität warme Temperaturen. Weiter bedeutet die Sommerzeit auch Ferienzeit und somit ein an gewissen Orten geringeres Verkehrsaufkommen, was allerdings für die Baustellenplanung eine untergeordnete Rolle spielt.
Die angenehmen Temperaturen und die langen Sommertage locken uns vermehrt aus dem Haus, und wir erkunden die Umgebung zu Fuss oder mit unseren einspurigen Fahrzeugen wie Fahrrad oder Motorrad. Diese verschiedenen Verkehrsteilnehmer erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit auf der Strasse. Eine Ablenkung durch Telefonieren, SMS schreiben, Rauchen oder Essen während der Autofahrt kann schwerwiegende Folgen haben.